Der integrale Coachingprozess
Im Coaching geht es darum, Zusammenhänge über innere und äußere Aspekte der jeweiligen Situation eines Menschen herauszuarbeiten. Die Methoden und Techniken dienen dem Menschen zur Erweiterung seines Bewusstseins und damit seinen Handlungskompetenzen. An dieser Stelle möchte ich einige der Methoden, mit denen ich arbeite, kurz vorstellen:
FRAGEN 

Eine meiner Grundhaltungen innerhalb des Coachingprozesses ist die eines Fragenden.
Fragen können neue Räume und Perspektiven eröffnen. Die Haltung des Fragenden ist die eines Anfängers. Im "Anfängergeist" können wir alte Muster überschreiten und altes und bestehendes Wissen neu in Frage stellen. Die Haltung eines Wissenden, d.h. desjenigen der meint "die" Antwort zu wissen, ist die eines "Experten" der nicht wirklich offen ist für Neues! Dahingegen ist die Haltung eines Fragenden verbunden mit den Qualitäten von Neugier und Mut und sie schließt Lernen und Weiterentwicklung ein.
WERTE 

Wir brauchen keine neuen Werte, wir brauchen den Mut, unsere eigenen Werte zu leben.
Gundl Kutschera
Sinn-Erfüllung ist die Folge von Werte-Verwirklichung.
Viktor Frankl
Klarheit in Bezug auf die eigenen Werte hilft wesentlich bei der persönlichen Orientierung und Positionierung und dient damit Entscheidungsprozessen.
Eine Umsetzung der eigenen, identifizierten Werte im Handeln führt zu Authentizität. Dies ist eine Übereinstimmung seines Handelns mit den dahinter liegenden sinngebenden Elementen, die zu einer inneren Zufriedenheit und Erfüllung führt.
PERSÖNLICHKEITSMERKMALE UND INDIVIDUELLE FÄHIGKEITEN 
Je besser wir uns kennen, desto leichter können wir vorhandene individuelle Kompetenzen anerkennen und gezielt (weiter-)entwickeln. Wenn wir erfahren was uns in unserer Individualität wirklich ausmacht fördert dies das Erleben von innerem Frieden und Gelassenheit.
Um einen differenzierten Blick auf die eigenen Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten zu gewinnen, kommen unterschiedliche Testverfahren, die ich individuell mit Ihnen abstimme, zum Einsatz.
ENTWICKLUNGSEBENEN 

Menschen, Organisationen, Märkte und deren Umfeld befinden sich ständig in Veränderung und Bewegung. Diese Prozesse verlaufen nicht linear sondern in Zyklen, Wellen und Stufen. Für die persönliche Entwicklung ist es einerseits von großem Nutzen seine derzeitige Entwicklungsstufe zu kennen und andererseits seine Defizite auf vorherigen Entwicklungsstufen herauszufinden, um sie entsprechend "nachreifen" lassen zu können.
Hierbei bietet das Model der "Spiral Dynamic" nach Clare Graves und Don Beck einen klärenden Ansatz anhand von "Selbst und Fremdeinschätzung".
ICH-STRUKTUR UND INNERE KONZEPTE 

In der Arbeit mit inneren Konzepten kann erkannt und verstanden werden, was hinderlich oder förderlich ist, um auf die eigenen natürlichen Ressourcen zugreifen und im Einklang mit ihnen leben zu können.
Da sich die inneren Konzepte immer in allen Ebenen des menschlichen Seins verankern (mental, emotional und physisch), findet die Arbeit auf all diesen Ebenen durch Wahrnehmen, Erleben, Verstehen und Dialog statt.
Beispielhaft seien hier folgende Methoden benannt, die zum Einsatz kommen können:
PHÄNOMENOLOGISCH-SYSTEMISCHE AUFSTELLUNG 
(nach Harald Homberger)
Die PSA ist ein methodisches Vorgehen, das eine tiefere Einsicht in die zumeist unbewusst ablaufenden Beweggründe unseres Denkens, Fühlens und Handelns gewinnen lässt. Sie deckt Zusammenhänge und Hintergründe von im Alltag konkret erlebten Blockierungen, Irritationen, ungewollten Wiederholungen und anderen Symptomatiken auf und veranschaulicht gleichzeitig die dahinter liegende Lösung.
ACHTSAMKEITSSCHULUNG 

Neben der Vermittlung von Konzentrations- und Meditationstechniken
unterstützen Wahrnehmungs- und Körperübungen (z.B. Yogapraxis) die Integration von Körper, Geist und Seele.